Weiterbildungsordnung-Katalog |
Akademie-Veranstaltung |
Nierentransplantation |
- Prinzipien der Nierentransplantation, Organspende, Lebendspende
- Indikation und Betreuung von Organentnahmen zur postmortalen und Lebendspende
- Indikationsstellung zur Transplantation
- Betreuung von Patienten vor und nach Nierentransplantation oder Organspende
- immunsuppressiven Medikation in der Akutphase und im Langzeitverlauf
- Indikationsstellung
- Transplantatbiopsie
|
- Transplantationsseminar
- CME-Kurs Transplantation
- Online-Weiterbildung Nierenbiopsie
- Online-Weiterbildung Transplantation
|
Nephrologische Intensivmedizin und Pharmakotherapie |
Nephrologische Intensivmedizin:
- Intensivmedizinische Basisversorgung
- Besonderheiten bei begleitenden Nierenerkrankungen
- Akutdialysen
Nephrologische Pharmakologie:
- Pharmakologie und Pharmakinetik renal eliminierter Arzneimittel in Abhängigkeit von der Nierenfunktion
- Elimination von Arzneimittelgiften
|
- Intensivkurs für Nieren- und Hochdruckkrankheiten
- Nephrologische Intensivmedizin
|
Notfälle |
- Erkennung und Behandlung vital bedrohlicher Zustände durch renale Erkrankungen
- Hypertensive Krise
- Harnverhalt
- Nierenkolik
- Hydronephrose
|
- Intensivkurs für Nieren- und Hochdruckkrankheiten
- Nephrologische Intensivmedizin
- Fortbildungsveranstaltung Hypertensiologie
DHL® gemäß § 10 VPO-Hyp DHL®
|
Infektiologie |
- Harnwegsinfekte
- Pyelonephritis
- Infektionen mit multi-resistenten Keimen
- Hygiene auf der Dialysestation
|
- Intensivkurs für Nieren- und Hochdruckkrankheiten
- Hygienebeauftragter Arzt/Ärztin
nach den RKI-Richtlinien
- Hämodialyse Grundlagenseminar
|
Neoplasien |
- Nierenkarzinom
- Urothelkarzinom
- Nebennierentumore
- Plasmozytom
- Gutartige Nebennierentumore
- Karzinom
|
- Intensivkurs für Nieren- und Hochdruckkrankheiten
|
Miscellaneous |
- Grundlagen hereditärer internistisch-nephrologischer Krankheitsbilder
- Leitlinien
- Rechtliche und ethische Grundlagen
- Grundsätze zur Gutachtenerstellung
- Beratung und Führung von Patienten mit Hypertonie und Nierenerkrankungen in der Rehabilitation sowie ihre sozialmedizinische Beurteilung hinsichtlich beruflicher Belastbarkeit
|
- Intensivkurs für Nieren- und Hochdruckkrankheiten
|
Geriatrie Palliativmedizin etc. |
- Versorgung des dementen Patienten
- Versorgung des bettlägerigen Patienten
- Palliativmedizinische Versorgung
- Pharmaka in der Geriatrie in Abhängigkeit von der Nierenfunktion
- Besonderheiten der Nierenersatztherapie
|
|
Endokrinologie |
- Störungen der endokrinen Regulation
- Metabolisches Syndrom
- Erkrankungen der Nebenniere
- Erkrankungen der Nebenschilddrüse
- Störungen der endokrinen Regulation bei Nierenerkrankungen
- Störungen der Hypophysen-Nebennieren-Achse bei Elektrolytstörungen
|
- Intensivkurs für Nieren- und Hochdruckkrankheiten
|
Prävention Ernährung und Diätetik |
- Prävention von Niereninsuffizienz
- Prävention von Nierenerkrankungen
- Prävention von Hypertonie
- Prävention von Steinerkrankungen
- Prävention von Infektionen im Dialysebereich
- Ernährung und Diätetik bei akutem Nierenversagen
- chronischer Niereninsuffizienz, Hypertonie, anderen Nierenerkrankungen
|
- Intensivkurs für Nieren- und Hochdruckkrankheiten
- CME-Kurs Chronische Niereninsuffizienz
|
Akutes Nierenversagen |
- Ursachen des akuten Nierenversagens
- Stadien des akuten Nierenversagens
- Diagnostische Abklärung
- Konservative Behandlung
- Indikation zur Nierenersatztherapie
- Durchführung der Nierenersatztherapie
|
- Intensivkurs für Nieren- und Hochdruckkrankheiten
- Hämodialyse Grundlagenseminar/
Masterkurs Hämodialyse
- Nephrologische Intensivmedizin
|
Hypertonus |
- Formen und Stadien der Hypertonie
- Folgeschäden von Hypertonie
- Diagnostik einschließlich Abklärung endokriner Ursachen
- Pharmakotherapie
- interventionelle Eingriffe, insbesondere die Indikationsstellung zur renalen Denervierung und Intervention bei Nierenarterienstenose
|
|
Glomerulonephritis |
- Primäre und sekundäre Glomerulonephritiden
- Kenntnis der Ursachen (einschließlich bekannter Gendefekte)
- Diagnostik
- Histologische Differenzierung
- Therapie einschließlich der Immunsuppressiven Behandlung
|
- Intensivkurs für Nieren- und Hochdruckkrankheiten
- CME-Kurs Glomerulonephritis
- Online-Weiterbildung Nierenbiopsie
Online-Weiterbildung Transplantation
|
Renale Beteiligung bei Systemerkrankungen |
- Kollagenosen
- Vaskulitiden
- maligne Erkrankungen mit Nierenbeteiligung (z.B. Plasmozytom)
- genetische Erkrankungen mit Nierenbeteiligung (z.B. Zystenerkrankungen)
- Neurologische Erkrankungen (z. B. Guillain-Barré-Syndrom)
|
- Intensivkurs für Nieren- und Hochdruckkrankheiten
- CME-Kurs Glomerulonephritis
- CME-Kurs Systemerkrankungen
|
Tubulointerstitielle Nierenerkrankungen und Nephrolithiasis |
- Akute und chronische tubulo-interstitielle Nierenkrankheiten
- Tubuläre Partialfunktionsstörungen
- Steinbildung in den Nieren und ableitenden Harnwegen
- Harnabflußstörungen
- Kolikmanagement
- Medikamentöse Steintherapie
- Indikationsstellung zu interventionellen Eingriffen
|
- Intensivkurs für Nieren- und Hochdruckkrankheiten
|
Nierenbeteiligung bei Herz- und Lebererkrankungen |
Nierenerkrankungen bei Patienten mit Herzerkrankungen:
- Kardiorenale Syndrome
- Besonderheiten bei der Indikationsstellung von Herzkatheter
- Diagnostik
- Therapie einschließlich der extrakorporalen Therapie
Nierenerkrankungen bei Patienten mit Lebererkrankungen:
- hepatorenales Syndrom
- Hepatitis einschl. Impfung
|
- Komplikationen bei CKD
- Grundkurs Hämodialyse
Master-Kurs Hämodialyse
- Peritonealdialyse-Seminar für
Fortgeschrittene
|
Nephrologische Ultraschalldiagnostik |
- Sonographie von Niere, Blase, Retroperitoneum
- Sonographie der Nebennieren und/oder Nebenschilddrüsen
- Sonographie der Transplantatniere
- Doppler/Duplex-Untersuchungen der Nierengefäße einschließlich der Transplantatgefäße
- Doppler/Duplex-Untersuchungen des Dialyseshunts
- Doppler/Duplex-Untersuchungen der Gefäße als Vorbereitung von Gefäßzugängen
- Transthorakale Echokardiographie
|
- Workshop Ultraschalldiagnostik
bei Nieren- und Hochdruckkrankheiten
- Workshop Sonographie und Duplexsonographie
der Nierenarterien
- Workshop Sonographie und Duplexsonographie
von Shuntgefäßen
|
Nephrologische Labordiagnostik und Nierenbiopsie |
- Labordiagnostik (Säure-Basen-Analyse, Hämoglobin, Elektrolytstoffwechsel, Glukose und Eiweiß im Urin)
- Mikroskopieren des Urins einschließlich Quantifizierung und Differenzierung der Zellen
- Phasenkontrastmikroskopie
Nierenbiopsie:
- Indikationsstellung
- Mitwirkung
- Einordnung des Befundes in das Krankheitsbild Nierenhistologie
|
- Transplantationsseminar
- Workshop Virtuelles Mikroskopieren für den Nephrologen
- Renal Biopsie Kurs
|
Nierenersatztherapie |
- bei akutem und chronischem Nierenversagen
- bei Störung der Zusammensetzung von Plasmaproteinen und Lipoproteinen
- zur Kontrolle des Wasserhaushalts bei akuter oder chronischer Herzinsuffizienz
- bei Stoffwechselkrisen
- bei Vergiftungen
- bei Organversagen
- bei hepatorenalem Syndrom
- Anlage passagerer und permanenter Gefäßzugänge
- Technik der Hämodialyse
- Peritonealdialyse (100)
- Plasmapherese (30)
- Lipidapherese (10)
- Ultrafiltrationsverfahren bei kardiorenalem Syndrom
- Immunadsorption
- Analoge Verfahren
|
- Hämodialyse-Grundlagenseminar
- Master-Kurs Hämodialyse
- CME-Kurs Peritonealdialyse
- Workshop Peritonealdialyse
- Peritonealdialyse Grundlagenseminar
- Peritonealdialyse-Seminar für Fortgeschrittene
|
Schwangerschaftsassoziierte Nierenerkrankungen |
Nierenerkrankungen in der Schwangerschaft:
- EPH-Gestose
- Vorbestehende Nierenerkrankungen mit/ohne Propfgestose
- Harnwegsinfekte
- Besonderheiten der Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie
|
- Intensivkurs für Nieren- und Hochdruckkrankheiten
|